Aus Holzknecht

Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 11: Zeile 11:
}}
}}
-
Vorbei sind die Zeiten, da die Landwirtschaft mehr als die Hälfte der Bevölkerung des Landes stellte. Sie kann daher nicht mehr ohne die Mithilfe anderer Berufsgruppen das durchsetzen, was ihrem Gedeihen gut tut. Diese anderen Bevölkerungsgruppen, die schließlich auch ihre Probleme und Sorgen haben, gilt es, auf redliche Art und Weise zu gewinnen. Man nennt dies Öffentlichkeitsarbeit.  
+
Vorbei sind die Zeiten, da die Landwirtschaft mehr als die Hälfte der Bevölkerung des Landes stellte. Sie kann daher nicht mehr ohne die Mithilfe anderer Berufsgruppen das durchsetzen, was ihrem Gedeihen gut tut. Diese anderen Bevölkerungsgruppen, die schließlich auch ihre Probleme und Sorgen haben, gilt es, auf redliche Art und Weise zu gewinnen. Man nennt dies Öffentlichkeitsarbeit.
Ein Gutteil dieser Öffentlichkeitsarbeit besteht in einer ausreichenden Information, denn wer z.B. über die vielschichtigen Probleme des ländlichen Raumes möglichst vollkommen informiert ist, wird gerade deshalb, weil er so viel weiß, anders schreiben und denken, als wenn er nur oberflächlich Bescheid weiß.
Ein Gutteil dieser Öffentlichkeitsarbeit besteht in einer ausreichenden Information, denn wer z.B. über die vielschichtigen Probleme des ländlichen Raumes möglichst vollkommen informiert ist, wird gerade deshalb, weil er so viel weiß, anders schreiben und denken, als wenn er nur oberflächlich Bescheid weiß.
Zeile 17: Zeile 17:
Es werden zu diesen Pressefahrten selbstverständlich Vertreter aller politischen Richtungen eingeladen. Gerade mit jenen, die der Landwirtschaft nicht unbedingt freundlich gegenüberstehen, scheint das sachliche und persönliche Gespräch doppelt notwendig.
Es werden zu diesen Pressefahrten selbstverständlich Vertreter aller politischen Richtungen eingeladen. Gerade mit jenen, die der Landwirtschaft nicht unbedingt freundlich gegenüberstehen, scheint das sachliche und persönliche Gespräch doppelt notwendig.
 +
 +
Umstellung in der Praxis
Im Vorjahr führte die Landeslandwirtschaftskammer gemeinsam mit dem Amt für Landwirtschaft bei der Tiroler Landesregierung die Tiroler Presse ins Unterland. Heuer waren die Bezirke Imst und Landeck Ziel dieser Informationsreise. Am Beispiel der Umstellungsgemeinde Obsteig im westlichen Teil des Mieminger Plateaus wurde demonstriert, welch sinnvolle Maßnahme die "Umstellung" ist. Sehr viele Leser der Bauernzeitung haben selbst schon an einer Umstellung teilgenommen oder sind gerade in einer Umstellungsgemeinde erfaßt - zur Zeit sind es in ganz Tirol etwa 3000 Bauern.
Im Vorjahr führte die Landeslandwirtschaftskammer gemeinsam mit dem Amt für Landwirtschaft bei der Tiroler Landesregierung die Tiroler Presse ins Unterland. Heuer waren die Bezirke Imst und Landeck Ziel dieser Informationsreise. Am Beispiel der Umstellungsgemeinde Obsteig im westlichen Teil des Mieminger Plateaus wurde demonstriert, welch sinnvolle Maßnahme die "Umstellung" ist. Sehr viele Leser der Bauernzeitung haben selbst schon an einer Umstellung teilgenommen oder sind gerade in einer Umstellungsgemeinde erfaßt - zur Zeit sind es in ganz Tirol etwa 3000 Bauern.
-
Die nichtbäuerliche Öffentlichkeit aber hat kaum eine Ahnung davon, was in einer Umstellung von den beteiligten Bauern verlangt wird. In Obsteig war die Umstellung erst möglich, nachdem im Jahre 1966 die Grundzusammenlegung abgeschlossen war, und die neuen Grundstücke den Bauern zur Bewirtschaftung übergeben werden konnten. Noch andere agrartechnlsche Maßnahmen - von ihren Schöpfern gerne bleibende Maßnahmen genannt, was nicht heißen soll, daß die betriebswirtschaftlichen Verbesserungen nur kurze Zeit halten würden - wurden getroffen.  
+
Die nichtbäuerliche Öffentlichkeit aber hat kaum eine Ahnung davon, was in einer Umstellung von den beteiligten Bauern verlangt wird. In Obsteig war die Umstellung erst möglich, nachdem im Jahre 1966 die Grundzusammenlegung abgeschlossen war, und die neuen Grundstücke den Bauern zur Bewirtschaftung übergeben werden konnten. Noch andere agrartechnlsche Maßnahmen - von ihren Schöpfern gerne bleibende Maßnahmen genannt, was nicht heißen soll, daß die betriebswirtschaftlichen Verbesserungen nur kurze Zeit halten würden - wurden getroffen.
So wurden bis zum Jahre 1967 93 Hektar kultiviert. Schon während der Zusamenlegung wurden 60 Hektar entwässert. Sieben materiell geteilte Wohn- und Wirtschaftsgebäude wurden aufgelöst, 14 Höfe und 2 Wirtschaftsgebäude wurden neu erstellt. Die Alm- und Weidewirtschaft in Obsteig ist noch nicht so weit, wie sie sein sollte. Mach der Agrartechnik nahmen sich die Betriebswirtschaftler der Obsteiger Bauern an. Der Pflanzenbau, die Tierzucht, die Technik sollten verbessert und rationalisiert werden. Die Verbesserung der Wohnverhältnisse schaffte nicht nur den Obsteiger Bauern ein angenehmeres Leben, sondern ermöglichte auch die Vermietung von Fremdenzimmern.
So wurden bis zum Jahre 1967 93 Hektar kultiviert. Schon während der Zusamenlegung wurden 60 Hektar entwässert. Sieben materiell geteilte Wohn- und Wirtschaftsgebäude wurden aufgelöst, 14 Höfe und 2 Wirtschaftsgebäude wurden neu erstellt. Die Alm- und Weidewirtschaft in Obsteig ist noch nicht so weit, wie sie sein sollte. Mach der Agrartechnik nahmen sich die Betriebswirtschaftler der Obsteiger Bauern an. Der Pflanzenbau, die Tierzucht, die Technik sollten verbessert und rationalisiert werden. Die Verbesserung der Wohnverhältnisse schaffte nicht nur den Obsteiger Bauern ein angenehmeres Leben, sondern ermöglichte auch die Vermietung von Fremdenzimmern.
 +
 +
Eigenleistung überwiegt
Dies alles erfuhren die Tiroler Journalisten in der Wohnstube des Obmannes der Umstellungsgemeinde Obsteig, Bürgermeister Anton Riser. Besonders überrascht zeigten sie sich davon, daß mit der Umstellung auch eine geistige Umstellung, eine fachliche Weiterbildung, verbunden ist, und daß die Betriebsführer zwei- bis dreimal im Jahr Fachveranstaltungen besuchen. Auch über die Höhe der Beihilfen herrschten vermutlich nicht immer die richtigen Ansichten; daß nur 17% die öffentliche Hand beisteuert, während 83% an Eigenleistungen erbracht werden, hätte man nicht gedacht. Zu sehr waren die meisten von falschen Bild der Gießkanne, die wahllos Subventionen an Reiche und Arme verteilt, bisher befangen.
Dies alles erfuhren die Tiroler Journalisten in der Wohnstube des Obmannes der Umstellungsgemeinde Obsteig, Bürgermeister Anton Riser. Besonders überrascht zeigten sie sich davon, daß mit der Umstellung auch eine geistige Umstellung, eine fachliche Weiterbildung, verbunden ist, und daß die Betriebsführer zwei- bis dreimal im Jahr Fachveranstaltungen besuchen. Auch über die Höhe der Beihilfen herrschten vermutlich nicht immer die richtigen Ansichten; daß nur 17% die öffentliche Hand beisteuert, während 83% an Eigenleistungen erbracht werden, hätte man nicht gedacht. Zu sehr waren die meisten von falschen Bild der Gießkanne, die wahllos Subventionen an Reiche und Arme verteilt, bisher befangen.

Aktuelle Version vom 19:26, 26. Feb. 2014

Persönliche Werkzeuge
Buch erstellen